- Sie befinden sich hier:
- Startseite
- News & Agenda
- News
- IS-JV hat technischen Durchstich erreicht
Justizvollzug05.04.2023
IS-JV hat technischen Durchstich erreicht

2 Minuten Lesezeit
Gegen Ende des vergangenen Jahres hat das Projekt zum Service Informationssystem Justizvollzug (IS-JV) mit dem technischen Durchstich einen äusserst wichtigen Meilenstein erreicht. Diesem positiven Ereignis stehen einige Pendenzen gegenüber, welche ins 2023 übernommen und zeitnah erledigt werden müssen.
Mit Blick zurück aufs 2022 stellt im IS-JV-Service zweifellos der technische Durchstich das grosse Highlight dar. Alle nötigen und entwickelten Komponenten konnten erfolgreich zu einem Gesamtsystem verbunden werden. Konkret bedeutet das, dass die relevanten Justizvollzugsdaten aus der Fachapplikation über die erweiterte eCH-0051-Schnittstelle an das zentrale IS-JV-System (newSys) geliefert werden können. Dort erfolgt die Verarbeitung und Bereitstellung der Informationen für die Verwendung in den Webservices zur Personen- beziehungsweise Platzsuche. Die Integration dieser Suchservices in der Fachapplikation bildet letztlich das schliessende Element im angestrebten Datenkreislauf. Somit lassen sich die Personen- beziehungsweise die Platzsuche von IS-JV innerhalb der Fachapplikation Gina verwenden.
Aus technischer Sicht sind damit zwei (von drei) Hauptziele des Projekts erreicht und damit auch ein erster Teil der Basis für einen Pilotbetrieb geschaffen. Hierfür ausstehend ist noch die Überführung der einzelnen Komponenten in eine Betriebsumgebung, welche den datenschutzrechtlichen Anforderungen genügt. Die entsprechenden konzeptionellen Arbeiten sind weit fortgeschritten und werden in den kommenden Wochen in die Praxis umgesetzt.
Als eine weitere Pendenz gilt es, JURIS als die zweite für Pilotbetriebe vorgesehene Fachapplikation auf den oben beschriebene Stand zu bringen. Nebst der Finalisierung der Datenextraktion steht hier die Integration der Suchservices noch an.
Ausblick ins 2023
Das grosse Ereignis in diesem Jahr stellt die Produktivsetzung von IS-JV für erste Kantone dar. Dafür müssen die Erkenntnisse aus den Pilotbetrieben in die nächsten Versionen der eingesetzten Software-Komponenten einfliessen.
Des Weiteren geht es 2023 darum, das Zusammenspiel mit weiteren Datenbezügern wie dem SKJV oder dem BFS zu klären und die bestehenden Prozesse zu optimieren. Auch für diese Parteien soll die manuelle Arbeit in Zukunft durch die Unterstützung des Services IS-JV auf ein Minimum reduziert werden.
Als drittes Themenfeld werden die wiederaufgenommenen Arbeiten im Zusammenhang mit den tagesaktuellen Statistiken und periodischen Reports fortgeführt. Nebst der konkreten Ausgestaltung der Informationsvisualisierung wird die Frage nach einem geeigneten Software-Tool geklärt.
HIS3 Min. Lesezeit
HIS-Community: Austausch und Vernetzung in der Strafjustiz
Justizvollzug3 Min. Lesezeit
eJVAkte: Grosse Schritte vorwärts nach erfolgreichem POC
HIS2 Min. Lesezeit
HIS-Roadmap: Digitalisierungsvorhaben auf einen Blick
Standards2 Min. Lesezeit
Abschaltung des Sanity Check Service (SCS) per 30. September 2025
HIS2 Min. Lesezeit
Onboarding für neue Vorstandsmitglieder bei HIS Schweiz
HIS2 Min. Lesezeit
Prozesse neu denken: Modell-Anforderungen für Staatsanwaltschaften
HIS2 Min. Lesezeit
HIS erarbeitet technische Konzeptstudie zu einer Fachanwendung Justiz
4 Min. Lesezeit
Digitale Revolution im Justizvollzug mit der elektronischen Justizvollzugsakte (eJVAkte)
4 Min. Lesezeit
«Es ist zwingend, ein eigenes Team für das Pilotprojekt zusammenzustellen»
2 Min. Lesezeit
Arbeitsgruppe Polizei – Staatsanwaltschaft: Bewährte Ideen für alle Kantone nutzbar machen
4 Min. Lesezeit
«SASP brachte uns Entlastung und eine grosse Effizienzsteigerung»
HIS2 Min. Lesezeit
Aktualisierte HIS-Roadmap der Digitalisierungsvorhaben mit angepassten Rahmenbedingungen
2 Min. Lesezeit
Weitere Kantone nutzen den Sammelabfrage-Service Personen
VideoKonferenz2 Min. Lesezeit
Eine sichere Bundeslösung für Videokonferenzen der Schweizer Behörden?
2 Min. Lesezeit
Neuer Fachstandard für Verfahrenshandlungen und Rechtsbelehrungen
HIS1 Min. Lesezeit
Differenzbereinigung BEKJ: Nationalrat stimmt Anträgen seiner Rechtskommission zu
2 Min. Lesezeit
App zur automatisierten Transkription von Audio- und Videoaufnahmen verfügbar
1 Min. Lesezeit
HIS-Roadmap gibt Übersicht über Digitalisierungsvorhaben
2 Min. Lesezeit
Neuer Polizeivertrag mit Deutschland hat Auswirkungen auf die Rechtshilfe in den Kantonen
Justizvollzug3 Min. Lesezeit
Interkantonale Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch im Justizvollzug
2 Min. Lesezeit
KI-Anwendungen für die Strafjustiz – Rückblick auf den HIS-Begleitgruppenevent
1 Min. Lesezeit
Stephan Walder neuer Co-Vorsitzender HIS-Programmausschuss
2 Min. Lesezeit
Die eStrafanzeige öffentlicher Verkehr ist in Betrieb!
Standards2 Min. Lesezeit
HIS unterstützt die Kantone, Vollstreckungshilfeersuchen effizient abzuwickeln
Justizvollzug2 Min. Lesezeit
eJVAkte gibt Einblick in seinen Projektauftrag
3 Min. Lesezeit
HIS und PTI einigen sich auf permanente Sicap-Organisation
2 Min. Lesezeit
Sicap führt die elektronische Strafanzeige im öffentlichen Verkehr ein
3 Min. Lesezeit
Zusammenarbeit bei der Daten-Übermittlung: vom API zum eCH-Standard
Justizvollzug3 Min. Lesezeit
IS-JV: Anbindung der Justizvollzugsinstitutionen in Sicht
Justizvollzug2 Min. Lesezeit
Projekt eJVAkte arbeitet mit dem JAA-Projekt von Justitia 4.0 zusammen
Justizvollzug2 Min. Lesezeit
Arbeitsgruppe: Grunddokumente in IT-Systemen zwischen Polizei/Staatsanwaltschaft
Justizvollzug3 Min. Lesezeit
HIS-Ambassadorinnen und -Ambassadoren schärfen am dritten Treffen ihre Rolle
Standards2 Min. Lesezeit
Sicap schärft Begriffe, damit Mensch und Maschine sich besser verstehen
Justizvollzug3 Min. Lesezeit
IS-JV: Die Anforderungen an die Datensicherheit steigen
Justizvollzug2 Min. Lesezeit
Projekt eJustizvollzugsakte erreicht erstes Zwischenziel
Polizeiwesen2 Min. Lesezeit
Machbarkeitsstudie – Umsetzung Staatsvertrag Schweiz-Deutschland zum Busseninkasso
HIS2 Min. Lesezeit
HIS-Begleitgruppenevent machte Digitalisierung erlebbar
3 Min. Lesezeit
Was braucht es, damit die Standardisierung gleicher Schnittstellen gelingt?
4 Min. Lesezeit
Standardisierung des elektronischen Aktenaustauschs durch die Plattform «Justitia.Swiss»
2 Min. Lesezeit
Abgestimmte Schnittstellen zwischen Luzerner Polizei und Staatsanwaltschaft
Standards4 Min. Lesezeit
Eine elektronische Strafanzeige für rund 400 ÖV-Betriebe und Behörden
Standards2 Min. Lesezeit
SanityCheck-Service: Qualitätssicherung für den Datenaustausch
Standards5 Min. Lesezeit
«Der Standard eCH-0051 setzt sich neu modular zusammen»
Justizvollzug2 Min. Lesezeit
Die Arbeiten für die eJustizvollzugsakte sind gestartet
HIS1 Min. Lesezeit
Event der HIS-Begleitgruppe – die Anmeldungen sind offen!
HIS3 Min. Lesezeit
HIS-Ambassadoren – Als Bindeglied der Digitalisierung für den Justizvollzug
Justitia 4.04 Min. Lesezeit
Zweite Change-Barometer Umfrage 2022: Verbesserung im Vergleich zur Umfrage 2021
HIS4 Min. Lesezeit
«2023 müssen die Beteiligten und Partner wichtige Entscheidungen treffen»
Studien & Konzepte2 Min. Lesezeit
Konzept zur Anwendung der Mitteilungsverordnungen erstellt
2 Min. Lesezeit
Projekt IS-JV: Nach intensiver Testphase geht es vorwärts
3 Min. Lesezeit
Eine föderale Digitalstrategie für den Justizvollzug
HIS1 Min. Lesezeit
HIS-Begleitgruppe als Informations- & Austauschgefäss
HIS1 Min. Lesezeit
Sind Sie unsere künftige Kommunikations-Fachperson und ein weiteres tragendes Teammitglied?
Standards3 Min. Lesezeit
St.Gallen setzt Trends bei der Standardisierung und Automatisierung von Meldeflüssen im Fachbereich Justiz und Polizei
Standards4 Min. Lesezeit
Neupositionierung der Standardisierungs-Arbeiten: Informatik-Standards der Strafjustizkette (Sicap)
4 Min. Lesezeit
Digitaler Justizarbeitsplatz – Justizakten-Applikation (JAA)
3 Min. Lesezeit
Schärfung der strategischen Ausrichtung und Leistungen von HIS
3 Min. Lesezeit
Informatik-Standards der Strafjustizkette: Ansätze zur Standardisierung von Informationsflüssen im Justizvollzug
3 Min. Lesezeit
Wie sieht der zukünftige elektronische Arbeitsplatz der Staatsanwaltschaften und Gerichte aus? – Zusammenfassung der Resultate der Umfrage bei den Justizbehörden vom Sommer 2021
3 Min. Lesezeit
Kurzinformationen und das Wichtigste rund um unser HIS-Vorhabenportfolio
1 Min. Lesezeit
Neue Vorsitzende im HIS-Programmausschuss und in der HIS-Programmleitung
4 Min. Lesezeit
Major Release 3.0: die Generalüberholung des Daten-Austauschstandards eCH-0051
FMÜ4 Min. Lesezeit
Programm FMÜ – Zusammenfassung zum Stand des Programms per 31. Januar 2021
2 Min. Lesezeit
Personelle Veränderungen und Erweiterung des Kernteams im HIS-Programm und Justitia 4.0
3 Min. Lesezeit
Projekt Vorgangsbearbeitung – erste «HIS-Services» erscheinen am Horizont
4 Min. Lesezeit
Der digitale Wandel der Schweizer Justiz gelingt mit überzeugten Menschen
4 Min. Lesezeit
Erste Lehren aus dem Einsatz von Videokonferenz-Systemen im Justizumfeld
4 Min. Lesezeit
Zwischenbericht zu «eAktenverzeichnis & ePagina» sowie «Fristen & Mitteilungen»
3 Min. Lesezeit
Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service
5 Min. Lesezeit
Justitia 4.0: eStrafakte und eStrafakten-Applikation im Test
VideoKonferenz3 Min. Lesezeit
Videokonferenzen im Einsatz bei den Thurgauer Strafverfolgungsbehörden
3 Min. Lesezeit
eAktenverzeichnis und ePagina – Zwei Wegbereiter für die eAkte
2 Min. Lesezeit
Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution des Standards eCH-0051 / SanityCheck-Service
3 Min. Lesezeit
Projekt Vorgangsbearbeitung – Zwei Meilensteine erreicht
3 Min. Lesezeit
Harmonisierung Informatik Strafjustiz im Kanton Graubünden
2 Min. Lesezeit
Einheitliche Tatbestandscodes für Justiz und Polizei Bezug via VOSTRA und RIPOL
2 Min. Lesezeit
Projekt Vorgangsbearbeitung – Evolution eCH0051-Standard Referenzimplementation mit SanityCheck-Service (SCS)
3 Min. Lesezeit
Nationaler Kick-off in der Universität Luzern: ein erster Schritt im digitalen Wandel
2 Min. Lesezeit
Einführungstag Fachgruppen Lausanne: die Arbeit kann beginnen!
4 Min. Lesezeit